Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Martin Held
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Erik Gawel et al.
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Anna Henkel
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung
Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die Elimination sozialer Praktiken
Maximilian Schmies et al.
Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz
Martin David
Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Tilman Santarius
Der Rebound-Effekt
Annika Arnold et al.
Innovation – Exnovation
Jana Brauweiler / Markus Will et al.
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit